Dieser Wert zeigt, wie gut dein Herz Blut in den Körper pumpt. Verständnis dieser Kennzahl kann Ihnen helfen, Ihre Herzgesundheit besser zu beurteilen und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen.
Wie stark ist Ihr Herz?
Stellen Sie sich Ihr Herz vor wie eine leistungsstarke Pumpe. Die LVEF misst, wie viel Blut pro Herzschlag aus der linken Herzkammer in den Körperkreislauf gepumpt wird. Ein niedriger Wert kann auf eine schwächere Pumpfunktion hindeuten. Das bedeutet nicht automatisch, dass Ihr Herz „nur zu 45 % funktioniert“, sondern dass die Auswurfleistung geringer als im Idealfall ist. Wichtig ist, die Prozentzahl im Kontext zu betrachten.
Prozentzahlen entschlüsselt:
Die LVEF wird in Prozent angegeben. Ein normaler Wert liegt zwischen 55 und 65 %. Dieser Wert kann unter Belastung sogar auf bis zu 75 % ansteigen. Werte unter 35 % gelten als hochgradig eingeschränkt, während Werte zwischen 35 und 54 % eine leichte bis mittelschwere Einschränkung anzeigen. Die genaue Einordnung hängt von verschiedenen Faktoren ab und bedarf der professionellen Beurteilung eines Arztes.
Wie wird die LVEF gemessen?
Die LVEF wird mithilfe verschiedener bildgebender Verfahren ermittelt, zum Beispiel durch Echokardiographie (Herzultraschall), oder Magnetresonanztomographie (MRT). Dabei wird das Blutvolumen in der linken Herzkammer vor und nach dem Auswurf gemessen. Die Genauigkeit der Messung kann von der Methode aber auch von individuellen Faktoren abhängen.
Einflussfaktoren und Interpretation:
Die LVEF ist nicht nur ein isolierter Wert. Blutdruck, Gefäßwiderstand und die allgemeine Herzgesundheit spielen ebenso eine Rolle. Ein niedriger Wert kann beispielsweise durch verschiedene Herzerkrankungen bedingt sein. Die Interpretation der LVEF sollte daher immer im Zusammenhang mit der gesamten gesundheitlichen Situation, der Krankengeschichte und weiteren Untersuchungsbefunden erfolgen.
LVEF und deine Lebensqualität:
Eine niedrigere LVEF kann die Lebensqualität beeinträchtigen, beispielsweise durch Kurzatmigkeit oder körperliche Schwäche. Eine frühzeitige Diagnose und entsprechende Behandlung sind daher wichtig. Ihr Arzt kann Ihnen geeignete Maßnahmen empfehlen, um Ihre Herzgesundheit zu schützen und zu verbessern.
Fazit:
Die LVEF ist ein wichtiger Indikator für die Herzfunktion. Ihre Bedeutung sollte aber immer im Kontext der gesamten klinischen Beurteilung gesehen werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie sich Sorgen um Ihre Herzgesundheit machen. Er kann Ihnen die Ergebnisse Ihrer Untersuchungen erklären und die richtige Vorgehensweise mit Ihnen besprechen. Ein gesundes Herz ist die Basis für ein vitales Leben – informieren Sie sich und kümmern Sie sich um Ihr Wohlbefinden!